Einblas-/Aufblas Dämmtechnik
Mit der Einblas- bzw. Aufblastechnik von GROZEMA kann die fugenlose Wärmedämmung zugleich mit akustischer Dämmung und mit baulichem Brandschutz kombiniert werden. Bei diesen Verfahren werden mineralische Dämmstoffe wie Steinwolle oder Glaswolle in vorhandene Hohlräume eingeblasen oder auf ebene Flächen auch aufgeblasen. Die Einblastechnik setzen unsere Experten insbesondere für die luftdichte Isolierung von Installationsschächten ein, die Aufblastechnik z.B. für die Dämmung von decken. Durch diese Techniken können auch unzugängliche und unebene Hohlräume erreicht gedämmt werden. Die eingesetzten mineralischen Dämmstoffe erlauben einen effektiven Wärmeschutz (0,040 W/m.k) und dämpfen gleichzeitig wirkungsvoll geschossübergreifende Geräuschübertragungen – auch bei nachträglicher Schachtverfüllung im Bestand. Sie sind nicht brennbar (Schmelzpunkt über 1.000 °C) und verhindern so im Brandfall die Ausdehnung von Feuer und Rauch über die Installationsschächte auf mehrere Etagen.
Die Einblasdämmung ist wesentlich vielseitiger einzusetzen, als allgemein bekannt ist: So lassen sich mit diesem Verfahren ganz unterschiedliche Dämmstoffe – z.B. mineralische und ökologische Materialien oder Granulate – verarbeiten. Diese werden gewöhnlich in bereits vorhandene Hohlräume eingeblasen, zum Beispiel als Kerndämmung eines zweischaligen Mauerwerks. Bei der von GROZEMA praktizierten Einblasdämmung kann es sich aber auch lohnen, wenn die Hohlräume – z.B. im Neubau – speziell für diese kostengünstige Dämmvariante neu erstellt werden. Auch das Aufblasen der Dämmstoffe, zum Beispiel auf eine oberste Geschossdecke, kann sich als eine sinnvolle Variante mit einem besonders günstigen Preis-/Leistungsverhältnis erweisen. Gerne beraten wir Sie zu diesem Verfahren und prüfen die Anwendungsmöglichkeiten an Ihrem Objekt.
Einblasdämmung für Hohlräume
Außenwände von Häusern in Nord- und Mitteldeutschland bestehen in der Regel aus zwei Teilen – dem inneren und dem äußeren Mauerwerk. Deswegen werden sie häufig als zweischalig bezeichnet. Zwischen diesen beiden Wänden befindet sich ein Hohlraum, der mit Dämmmaterial im Rahmen einer (nachträglichen) Isolierung aufgefüllt werden kann, wenn er mehr als 3 cm breit ist. Als Verfahren, um den Hohlraum zu füllen, hat sich die Einblasdämmung bewährt. Bei der Dämmung des Hohlraumes im Mauerwerk spricht man allgemein auch von einer Kerndämmung, aber natürlich können auch andere Hohlräume wie Dachschrägen oder Geschossdecken mittels Einblasdämmung isoliert werden.
Damit Sie Ihren Wärmeschutz auch nachträglich verbessern können, senden wir Spezialisten zu Ihnen, die überprüfen, ob die Einblasdämmung für Ihr Haus infrage kommt. Die Einblasdämmung erfolgt nach einer endoskopischen Untersuchung des Hohlraumes. Diese Untersuchung dient dazu, festzustellen, ob sich ggf. Hindernisse wie zum Beispiel Rohre oder Ähnliches im Hohlraum befinden, die bei der Dämmung beachtet werden müssen. Außerdem wird festgestellt, ob der vorhandene Hohlraum groß genug für die Einblasdämmung ist.
Ist der Hohlraum für die Einblasdämmung geeignet, werden im Fugen- bzw. Putzbereich der Außenwand ca. 2,5 cm große Löcher in gleichmäßigem Abstand gebohrt, die nach der Einfüllung des Dämmmaterials von uns wieder so verspachtelt werden, dass der Eingriff kaum sichtbar ist. Es wird versucht, möglichst wenige Löcher zu bohren, um den Eingriff so unkompliziert wie möglich zu machen. Durch diese Löcher wird im Anschluss das Dämmmaterial eingefüllt, sodass größere Eingriffe von außen oder innen durch die Einblasdämmung nicht nötig sind.
Bei der Befüllung des Hohlraumes kommt eine Maschine zum Einsatz, die das jeweilige Dämmmaterial mittels Druckluft durch Schläuche in den Zwischenraum einbläst – daher die Bezeichnung Einblasdämmung. Hierbei wird sicher gestellt, dass sich das Material optimal verteilt und kein Schlupfloch für austretende Heizwärme übrig bleibt. Bei der Auswahl des Dämmmaterials gibt es verschiedene Möglichkeiten – von Steinwolle über Zellulose bis zu Nanogel – wir finden das richtige Isoliermaterial für Ihre Bedürfnisse!
Unkompliziert und effektiv
Die Einblasdämmung verläuft unkompliziert und dauert bei einem freistehenden Einfamilienhaus meist nicht länger als ein Tag. Da keine Gerüste oder Ähnliches benötigt werden, werden Sie kaum in Ihrem Alltag durch die Arbeiten beeinträchtigt. Die Einblasdämmung ist nicht nur schnell, sondern auch eine günstige Alternative zu Dämmverfahren, die große Umbauarbeiten erfordern. Außerdem amortisiert sich die Einblasdämmung bereits nach wenigen Jahren, sodass sich diese Investition nicht nur direkt in Form von höherem Wohnkomfort und niedrigeren Heizkosten, sondern auch auf lange Sicht bezahlt macht. Die Einblasdämmung muss nur einmal durchgeführt werden und bedarf keiner Erneuerung. Gegebenenfalls kann das Dämmmaterial sogar ausgebaut und wieder verwendet werden.
Umweltfreundlich
Durch die Einblasdämmung senken Sie nicht nur Ihre Heizkosten, sondern tun auch etwas Gutes für die Umwelt! Der CO2-Ausstoß Ihres Hauses sinkt drastisch und Sie verbrauchen weniger Energie, was eine Schonung der nicht erneuerbaren Energien bedeutet. Außerdem gibt es eine große Auswahl an umweltfreundlichen Dämmmaterialien, die mit dem Blauen Engel oder anderen Gütesiegeln ausgezeichnet sind. Egal ob freistehendes Haus oder Reihenhaus – mit unserer langjährigen Erfahrung in der Isolierbranche und unserem Expertenwissen im Bereich Dämmverfahren und den unterschiedlichen Materialien können wir Sie optimal beraten und finden die beste Isolier-Lösung.
Für Ihre Gesundheit und Sicherheit
Die Einblasdämmung ist gut für Ihre Sicherheit, da die Füllung aus nicht brennbarem Isoliermaterial zum Brandschutz beiträgt. Außerdem wird durch die Isolierung das Risiko für Schimmelbildung an den Innenwänden gemindert, sodass sich die Dämmung auch positiv auf Ihre Gesundheit auswirkt, da die Wahrscheinlichkeit an Krankheiten, die durch Schimmelbildung ausgelöst werden, zu erkranken gesenkt wird.
Mehr Wohnkomfort
Durch die Einblasdämmung haben Sie keine kalten Wände mehr und auch Zugerscheinungen, zum Beispiel im Bereich der Fensterbänke verschwinden. Insgesamt verteilt sich durch die Isolierung die Heizwärme besser im Raum und sorgt so für ein angenehmes, ausgeglichenes Raumklima. Somit rentiert sich die Einblasdämmung nicht nur aus finanzieller Perspektive, sondern bedeutet auch mehr Wohnkomfort und Lebensqualität in Ihrem Zuhause.
Haben Sie Fragen zur Einblasdämmung, den verschiedenen Dämmstoffen und -verfahren oder sind an weiteren Informationen interessiert? Dann kontaktieren Sie uns – wir beraten Sie professionell und individuell, optimal auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten – Grozema, Ihr Wärmedämmexperte.
Haben Sie Fragen?
Sollten Sie Fragen oder Interesse an einer Dämmung haben, sprechen Sie uns gerne an